Du überlegst jeden Tag aufs Neue, was du auf Instagram posten sollst? Das ist so stressig und kostet enorm viel Zeit! Außerdem fällt es den meisten recht schwer, auf „Knopfdruck“ kreativ zu sein…
Ich zeige dir in diesem Beitrag, wie du mithilfe eines Content-Plans für die nächsten 3 Monate vorplanst. Das bedeutet für dich: weniger Stress, mehr Zeit für dein Business, einen besseren Überblick und ruhigere Nächte.
SCHRITT NR. 1: EXCEL-DOKUMENT ALS GRUNDLAGE AUFSETZEN
Erstelle ein Excel-Dokument, welches du am besten in GoogleDrive speicherst. Der Vorteil davon ist, dass du so immer auch von unterwegs Zugriff darauf hast.
Lege für jeden Monat ein neues Tabellen-Sheet an.
Du brauchst 5 Spalten:
- Datum
- Ereignis/Phase (z.B. Launch, Event oder Aufwärmphase)
- grobes Thema (z.B. Thema Onlinekurs, gesunde Ernährung, etc.)
- Format
- konkrete Post-Idee
SCHRITT NR. 2: SPALTE 2 – RELEVANTE DATEN AUFSCHREIBEN
Trage dir alle festen Termine der nächsten 3 Monate in die Spalte “Ereignis” ein z.B.:
01.02. Veröffentlichung Freebie “Veganer Einstieg”
27.02. Live Webinar zum Thema Vegane Ernährung
01.03.-14.03. Aufwärmphase für Produktlaunch
→ Warum du das tust: Das sind alles Dinge, die für deinen Content relevant sind.
Du willst vorab und vor allem am Tag des Ereignisses auf sie aufmerksam machen.
Tipp für Anfänger: Wenn du noch keine festen Termine hast, kannst du diesen Punkt überspringen und im nächsten Schritt unabhängig davon Themenblöcke planen.
SCHRITT NR. 3: SPALTE 3 – GROBE THEMENBLÖCKE PLANEN
Deine Ereignisse geben die Grundstruktur für deinen Content-Plan.
Behind the Scenes: Die letzten Wochen stand bei mir das Thema “Content Workshop im Fokus, in ein paar Tagen gibt es ein kostenloses Instagram-Training. Ich plane meinen Content rund um die Ereignisse, die anstehen. Somit bereite ich meine Zielgruppe auf die Ereignisse vor.
Wenn bei dir (gerade) keine Events stattfinden, dann kannst du einfach regelmäßig (z.B. alle 2-4 Wochen) den Themenfokus wechseln.
Beispiel: Du bist z.B. Ernährungscoach und kannst nun 2 Wochen rund um das Thema Ernährung posten, dann 2 Wochen lang über das Thema Diät usw. Wichtig ist nur, dass alles sinnvolle Unterthemen deiner Nische sind!
SCHRITT NR. 4: SPALTE 4 – FORMATE FESTLEGEN
Jede Nische lässt sich immer auch in Formate umsetzen. Es gibt die unterschiedlichsten Formate, welche du für deinen Content-Plan nutzen kannst.
Hier sind einige Ideen:
- Aufzählungen
- Vorher-Nachher-Posts
- Mindmaps
- Zitate
- Frage-Antwort (Q&A)
Am meisten Arbeit sparst du, wenn du eine feste Struktur festlegst, z.B.:
- immer montags eine Checkliste
- dienstags immer ein persönlicher Post mit Foto
- mittwochs ein Karussell-Post
- donnerstags ein Reel
- freitags ein Q&A
Fülle die Spalte 4 nach diesem Schema für die nächsten 3 Monate aus.
Extra-Tipp: Um frischen Wind reinzubringen, probiere jeden Monat zwei neue Formate in deinem Content-Plan aus.
SCHRITT NR. 5: SPALTE 5 – KONKRETE POST-IDEEN
Deine konkreten Post-Ideen kommen in die letzte Spalte! Du kannst sie direkt für die kompletten 3 Monate ausfüllen oder z.B. alle 14 Tage für die nächsten 2 Wochen ausfüllen.
Das Ausfüllen ist super-easy, da du die Infos aus Spalten 1-4 hast! Du weißt z.B.:
- Am 04.05. befinde ich mich in der Aufwärmphase zu meinem Live-Webinar rund um Vegane Ernährung.
- Mein grobes Thema ist also umstellung auf pflanzliche Ernährung.
- Mein Format an diesem Tag ist eine Checkliste.
- Konkrete Post-Idee: Also mache ich eine Checkliste über Dinge, die man bei der Ernährungsumstellung beachten sollte
(Nahrungsergänzungsmittel, woran erkenne ich vegane Lebensmittel,…).
So klappt es für jede Nische. Du hast somit eine genaue Übersicht darüber, wann du was machst.
Bonus: Tollen Content erstellen mit Canva
Du möchtest schöne Zitate, Story Templates, Slides und Checklisten erstellen, doch bist nicht so Photoshop-affin? Gar nicht schlimm! Canvaist ein Programm, dass du online kostenlos (in der Basisversion) nutzen kannst, welches sich super intuitiv bedienen lässt.
Du kannst entweder frei drauf los basteln, oder die unzähligen Vorlagen nutzen und nach deinem Belieben anpassen. Dazu gibst du in der Suchleiste einfach ein, was du erstellen möchtest, bspw. “Instagram Story Template”, “Instagram Post” oder “Pinterest Pin Kalender”.
Fazit
Wie du siehst, macht es einen riesigen Unterschied mit oder ohne Content-Plan zu posten. Du hast dadurch einfach viel mehr Ordnung in deinem Feed und sparst dir Unmengen an Zeit. Wenn du regelmäßig neue Formate mit rein nimmst, dann wird es auch nicht langweilig und du kannst durch das wiederholte Posten der Formate besser auswerten, was gut ankommt und was nicht.